Ein Megatalent ohne Glück – Eine Geschichte die sonst nicht erzählt wird
Eine Geschichte die sonst nicht erzählt wird: Ein Megatalent ohne Glück – Jan Tschernoster
Teamarzt im Interview
Bora-Teamarzt Droste über Antikörpertests bei Athleten, Infektionsschutz & Strategien
Podcast – Neustart 2020 – Probleme, Planspiele, Kapitäne & Strategien
Corona-Krise und der Sport-Nachwuchs | Podcast
Im Sportbereich wird in Sachen Corona-Krise vor allem auf die Profis & Profi-Events und deren Probleme geschaut. Aber es sind eben nicht nur Profis, Rennveranstalter und Jedermann-Event-Organisatoren betroffen. Auch den Sportnachwuchs trifft die Krise hart – mit ganz unterschiedlichen Problemen.
Im CyclingMagazine Podcast sprechen Fabian Wegmann & ich mit Tom Eismann. Tom ist Lehrer und Nachwuchs-Trainier des Thüringischen Triathlon Verbandes. Er wurde gerade als „Nachwuchstrainer des Jahres“ der Deutschen Triathlon Union ausgezeichnet.
Es geht um mentale Nähe, große Probleme, Youtube-Training, positive Effekte, die Rolle der Eltern und die langfristigen Auswirkungen – nicht nur für Eltern interessant! Für mich bleibt eins hängen: Sieht man, mit welchen Engagement sich Tom, und sicher auch viele Andere, gegen die Krise stemmen, lässt es auch positiv in die Sport-Zukunft schauen.
Und: es ist nur Sport.
Emanuel Buchmanns Trainer Dan Lorang im Podcast
Der Radsport Podcast | Trainer Dan Lorang über Emanuel Buchmanns perfekte Tour de France
CyclingMagazine Podcast
Der Radsport Podcast | Folge 2 | Kittel, Groenewegen & Co – die Sprinter
CyclingMagazine– die nächste Stufe erreicht
CyclingMagazine.de – Warum wir ein Radsportmagazin gründen
Gemeinsam mit Michael Ostermann habe ich ein neues Projekt gestartet. cyclingmagazine.de ist ein digitales Radsportmagazin, das sich ganz dem Profisport widmet – leidenschaftlich, kritisch, hintergründig, analytisch.
Den ganzen Beitrag lesen
Die Raumpiloten bei der Allgäu Orient Rallye 2014 – Roadmovie-Doku
Interview mit Homee-Gründer Jochen Schöllig: “Wir zweifeln oft an unseren Ideen”
Das Startup Codeatelier aus Stuttgart ist beim Versuch gescheitert, ihre Smart-Home-Anwendung “Homee” über Crowdfunding zu finanzieren. Im Interview erklärt der Geschäftsführer Jochen Schöllig, was er aus der Niederlage gelernt hat und wie es mit Homee weitergeht.
Hier gehts zum Interview bei Startup Stuttgart